Digitaler Humanismus für eine techno-öko-soziale Transformation der Weltgesellschaft (Third Announcement)
First Announcement (click here)
Second Anouncement (click here)
Dies ist eine Erinnerung. In zwei Wochen, vom 21. bis zum 23. November, halten wir zusammen mit dem deutschen Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) eine kritische Konferenz zum Thema Digitalisierung, KI, Krieg, Konzernmacht und nationale Interessen auf der einen Seite und kollektive Kontrolle, Ethik, Technikgestaltung, Humanismus und die Zukunft der Menschheit auf der anderen ab.
Die inhaltliche Auseinandersetzung beginnt und endet mit Utopia(s) Conversations on Meaningful Technologies and a Convivial Society for All, zwei Veranstaltungen einer Serie des GSIS Institute:
• Den Beginn machen am Freitag Keynotes und Publikumsdiskussion von und mit Julia Neidhardt von der TU Wien und Sarah Spiekermann-Hoff von der Wirtschaftsuniversität Wien über “Digitaler Humanismus” und “Kathedralen der Künstlichen Intelligenz – Ökonomische und ethische Herausforderungen für wahren Fortschritt”.
• Am Ende steht am Samstag eine Diskussionsrunde in der Art einer Fishbowl über “Cyberpeace trifft digitalen Humanismus”. Ein mit DeepSeek produziertes Musikvideo, vorgestellt von Friedensforscher Josef Mühlbauer von der Uni Graz, provoziert die Frage, ob maschinelle Kreativität zwischen technischer Innovation und ethischer Verantwortung dem Frieden dienen kann. Weitere Impulse kommen von Daniel Guagnin, Leiter der Forschungsgruppe Netzwerke und Gesellschaft am nexus Institut Berlin, und Informatiker und Mathematiker Hans-Jörg Kreowski von der Uni Bremen zum Cyberpeace. Zum digitalen Humanismus kommen Impulse von Wolfgang Hofkirchner vom GSIS Institute und Tomáš Sigmund, Philosoph an der Prague University of Economics and Business.

Zwischen diesen beiden Eckpunkten gibt es Referate und Workshops zu einzelnen Themen.
Am Sonntag steht die Verleihung der Weizenbaum-Studienpreise 2025 auf dem Programm.
Abgesehen von der Mitgliederversammlung des FIfF sind alle Programmpunkte für alle Angemeldeten gratis zugänglich. (Anmeldungen sind noch möglich.)
Hier geht’s zum Programm und allen Einzelheiten (click here).
Wir freuen uns darauf, unsere Gäste zum Gedankenaustausch und zur Zusammenarbeit in Wien begrüßen zu können.





Comments:0